katlentrautmann.de
Vita Schwerpunkte Impressum
Startseite

Startseite

Wirtschaft

Politik

Wissenschaft

Lebensart

Butler sind wie gute Geister: Unaufdringlich und stets zur Stelle (Deutsche Presseagentur dpa)

\"Ihr Wunsch ist mir Befehl\": Butler sind wieder in Mode. Vor allem in England und der arabischen Welt sind sie gefragt. Aber auch deutsche Superreiche haben Bedarf. Die oberste Berufsregel heißt Diskretion. Denn als Butler dringt man tief in das Privatleben seines Arbeitgebers ein.
mehr

Kunstudenten müssen hartnäckig sein (dpa, November 2010)

Kunst kommt von Können, nicht von Wollen? So einfach ist es nicht. Ob jemand Talent hat, darüber lässt sich streiten. Angehende Kunststudenten müssen daher hartnäckig sein: Wer an einer Schule abgelehnt wird, darf nicht gleich aufgeben.
mehr

Wie werde ich Musiktherapeut? (dpa, November 2010)

Musik regt unsere Gefühle an. Das machen sich Musiktherapeuten zunutze. Sie versuchen, mit Hilfe von rhythmischen Übungen und wohltuenden Klängen die Gesundheit von Patienten zu fördern.
mehr

Rechtsmediziner versuchen, Todesursachen zu klären (dpa, Oktober 2010)

Fernsehzuschauer sehen sie regelmäßig bei der Arbeit am Obduktionstisch. Rechtsmediziner haben aber noch ganz andere Aufgaben. Ihr Alltag ist deutlich unglamouröser als in den TV-Serien - allerdings auch vielfältiger.
mehr

Medizinstudium: für wen lohnt sich der Gang ins Ausland? (Deutsche Presseagentur, Juni 2010)

Medizin studieren wollen viele. Aber nicht jeder bekommt einen Studienplatz an einer deutschen Universität. Da kann es eine Alternative sein, ins Ausland zu gehen.
mehr

Russische Medizinmanager lernen vom deutschen Gesundheitswesen (Ärztezeitung, Januar 2010)

Die Ärzte und Klinikdirektoren interessieren sich für die Arbeit von Netzwerken und Qualitätsmanagement in Praxen, Kliniken und medizinischen Netzwerken.
mehr

\"Hausarzt - wäre das ein attraktiver Beruf für mich?\" (Ärztezeitung)

Abiturienten in Sachsen assistieren für einen Tag in Hausarztpraxen. Zu \\\\\\\"Doktorspielen\\\\\\\" beim Hausarzt waren sie eingeladen - eine ungewöhnliche Werbeaktion für einen Beruf, der für viele junge Menschen wenig attraktiv scheint. Der sächsische Landesverband des Hausärzteverband hatte die sachsenweite Aktion organisiert.
mehr

Die Grüne Welle, die von selbst entsteht (Sächsische Zeitung, 12. Januar 2010)

Ein neu entwickeltes System der Technischenuniversität Dresden dirigiert den Verkehr mit deutlich kürzeren Wartezeiten als eine zentrale Ampelschaltung.
mehr

Den Biokraftstoffen fehlt die Schubkraft (Sächsische Zeitung, Dezember 2009)

Tankstellen für Ökobenzin haben reihenweise geschlossen. DerAbsatz von Autos mit Öko-Alkohol oder -gas stockt. Der Leipziger Hersteller Verbio spürt die Krise einer jungen Branche.
mehr

Russische Programmierer sind die Besten (Moskauer Deutsche Zeitung, 30.Juli 2009)

Die russische Software-Security-Firma Kaspersky Lab ist Marktführer bei Antiviren-Software in Russland. Auch in Deutschland steht die Firma bei freiverkäuflichen Schutz-Programmen auf Platz eins. Der heute 43-jährige Firmengründer, Geschäftsführer und Leiter der Forschungsabteilung Jewgenij Kaspersky hat mit 14 Jahren sein erstes Antivirenprogramm geschrieben — damals noch auf Band. Im Juni wurde er für seine Verdienste auf dem Gebiet der IT-Sicherheit mit dem Staatspreis der Russischen Föderation im Bereich „Wissenschaft und Technologie“ ausgezeichnet. Der Preis gilt als höchste russische Auszeichnung für Einzelpersonen. Im Interview spricht Jewgenij Kaspersky über sorgloses Surfen im Netz, Cyberkriminalität und Wachstum in der Krise.
mehr
Seiten (14): « vorherige 1 2 3 4 nächste » ... letzte »
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de