![]() |
|
Startseite | |
Kinderführungen im Museum (Deutsche Presseagentur, Oktober 2009)Kinder langweilen sich bei Führungen von Erwachsenen durch Museen nicht selten. Die Großen reden manchmal so, dass Kinder es nicht verstehen. Dann benutzen sie zum Beispiel schwierige Wörter und bilden lange Sätze. Im Deutschen Hygienemuseum Dreden ist das anders. Hier führen Kinder Gleichaltrige.
Ich muss schauen, was die Chinesen nicht können (Sächsische Zeitung, 4. Mai 2009)![]() Dresden wird größter Standort von Technisat (Sächsische Zeitung, 5. Mai 2009)Das Technologieunternehmen Technisat GmbH fährt die Forschungskapazität am Standort Dresden hoch. Die Belegschaft wird auf 350 Mitarbeiter aufgestockt, erklärte Technisat-Geschäftsführer Friedhelm Flamm am Rande der Einweihung eines Erweiterungsbaus in Dresden. Im ersten Quartal legte der Unternehmensumsatz um 25 Prozent zu.
Die Facharztausbildung in Deutschland hat Charme für Österreichs Jungmediziner (Ärztezeitung, 14. April 2009)![]() Chefs zeigen sich familienfreundlich (Sächsische Zeitung, 14. April 2009)Familienfreundliche Firmenpolitik scheint in sächsischen Betrieben aus der Alibi-Ecke in ins Pflichtfach gewechselt zu sein. Mehr als drei Viertel der Unternehmen sagen von sich, dass sie eine hilfreiche Rolle für Mitarbeiter mit Kindern oder pflegebedürftigen Angehörigen spielen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage von Industrie- und Handelskammern (IHK) sowie Handwerkskammern (HWK). Bei näherem Hinsehen zeigt sich ein diffenrenziertes Bild. .
Wie aus einer Innovation ein gutes Geschäft wird (Sächsische Zeitung,28. Februar 2009)Viele Unternehmen stecken Zeit und Geld in eine Erfindung. Sie fechten den Ärger mit den Anträgen um Fördermittel aus. Dann schaffen sie es nicht, die Erfindung erfolgreich zu vermarkten. Die Finanzierung von Produktentwicklungen durch Fördermittel will gut geplant sein. rät der Experte Sebastian Wündisch. Der Rechtsanwalt von Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz in Dresden hat sich mit den Höhen und Tiefen des Wettbewerbs-, Patent- und Förderrechts auseinander gesetzt.
Was einst Katharina Witt half, Sprünge zu optimieren, hilft nun Kranken beim Laufen lernen (Ärztezeitung)![]() "Ich verschenke meine Praxis" (Ärztezeitung, 23. Februar 2009)Kinderarzt Dr. Otto Seidel will möglichst bald den Schlussstrich ziehen. "Noch in diesem Jahr gehe ich in Ruhestand - ob mit oder ohne Nachfolger", sagt der 69-jährige Pädiater aus Gera. Wie viele seiner Kollegen sucht er einen Nachfolger für seine gut ausgelastete Praxis - bislang vergebens.
Sachsens Gastronomie teilt sich in Gewinner und Verlierer (Sächsische Zeitung, 9. März 2009)Viele Wirte spüren, dass ihre Kunden sparen. In Wintersport-Orten herrscht aber Optimismus
Das Rätsel der artesischen Quellen von Dilmun ist gelöst (Spektrum der Wissenschaft)![]() |
|
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de |