katlentrautmann.de
Vita Schwerpunkte Impressum
Wissenschaft

Startseite

Wirtschaft

Politik

Wissenschaft

Lebensart

Das Rätsel der artesischen Quellen von Dilmun ist gelöst (Spektrum der Wissenschaft)

Aif der Insel Bahrain im persischen Golf sprudelten bis vor Kurzem Quellen, die dort vor viertausend Jahren eine Hochkultur erblühen ließen und bereitsim Gilgamesch-Epos erwähnt sind. Ihre rätselhafte Herkunft konnte nun geklärt werden. Doch heute sind sie versiegt.
mehr

"Mir graut vor dem Arzt als Todesengel" (Ärztezeitung, 31. März 2008)

Ärzte sollten sich beim Umgang mit Menschen, die freiwillig aus dem Leben scheiden wollen, immer ihre Pflicht zum Lebenserhalt bewusst machen. Das haben Juristen, Theologen und ein Kammervertreter bei einem Diskussionsabend klargestellt, zu dem die Sächsische Landesärztekammer und das Deutsche Hygiene-Museum Dresden eingeladen hatten.
mehr

Deutsche werden maßgenommen (Sächsische Zeitung)

Die Ärmel sind zu kurz, die Hosenbeine zeigen Hochwasserpegel, die Schulterpartie spannt und der Bund kneift: Männer haben es schwer beim Kleiderkauf.Die aktuellen Konfektionsgrößen passen hinten und vorn nicht mehr.Eine bundesweite Vermessung der Deutschen soll Klarheit schaffen
mehr

Neue Haut aus Haaren (Sächsische Zeitung, 8. Januar 2008)

Ein Verfahren zum Züchten von Gewebe hilft Patienten mit chronischen Wunden. Eine Leipziger Firma hat die Methode weiter entwickelt.
mehr

Vom Mann im Mond bis zur Öllache – unser Gehirn deutet Objekte häufig als Antlitz (Sächsische Zeitung, August 2007)

Ob im Mond, den Test-Karten von Psychologen oder einer Ölpfütze: Menschen neigen dazu, überall Gesichter zu sehen. Vor allem Beispiele mit religiösem Bezug machen rasant die Runde. Wissenschaftler verschiedener Disziplinen erforschen seit einiger Zeit, warum und wie Auge und Hirn optische Reize bevorzugt als Antlitz deuten. Diese Vorliebe scheint in der Natur des Menschen zu liegen, zeigen Forschungen.
mehr

Die Deutschen werden Maß genommen - Size Germany (Sächsische Zeitung, 4. Februar 2008)

Die Ärmel sind zu kurz, die Hosenbeine zeigen Hochwasserpegel, die Schulterpartie spannt und der Bund kneift: Männer haben es schwer beim Kleiderkauf. Die aktuellen Konfektionsgrößen passen hinten und vorn nicht mehr. Das liegt an den veralteten Kleidergrößen, die den Schnitten der Industrie zugrunde liegen. Eine deutschlandweite Mess-Aktion will das ändern
mehr

So kommt der Krach ins Ohr (Sächsische Zeitung, 18.Oktober 2007)

Warum schädigen Silvesterknaller das Gehör ausgerechnet bei Frequenzen von vier Kilohertz? Warum fallen bei chronischer Lärmbelastung zuerst die hohen und bei Morbus Meniére die tiefen Frequenzen aus? Forscher aus Dresden und Tübingen wollen klären, wie Schallwellen über das Ohr als Signale in unser Gehirn gelangen.

mehr

"Ich bin doch nicht verrückt" : Tabu Altersdemenz (Deutsche Presseagentur 30. Mai 2007)

Ein niedergelassener Allgemeinarzt mit durchschnittlich 1200 Patienten hat nach Schätzungen der Alzheimer Gesellschaft Sachsen etwa 30 erkannte und unerkannte Demenzkranke. Viele bleiben lange unerkannt. Ursachen liegen nach angaben des Neurologen Dr. Friedemann Ficker in Widerständen bei Patienten und unzureichendem Wissen auf Seiten der Ärzte. Im Osten halten den Angaben zufolge nur rund 15 Prozent der Kranken eine Therapie mit modernen Medikamenten, im Westen 20 Prozent.
mehr

Forschen für den kleinen Unterschied (Sächsische Zeitung,)

Deutsche Ingenieure erforschen mehr eigene Bedürfnisse statt Kundenwünsche. Das ergab eine Untersuchung der Fraunhofer-Gesellschaft. Der Frauenanteil beim wissenschaftlichen Personal liegt in der Bundesrepublik bei rund 26 Prozent. Männer mittleren Alters tüfteln besonders. "Entwickler haben bei der Arbeit einen bestimmten Kunden bestimmten Alters vor Augen - sich selbst", beschreibt es Dr. Martina Schraudner von der Fraunhofer-Gesellschaft (FHG) München.
mehr

Laserpulse können Kräfte zwischen den Teilchen im Atom während chemischer Reaktionen aufdecken. (Sächsische Zeitung, März 2007)

Wissenschaftliche Fragen beschäftigen sich derzeit mit der Richtung und dem Tempo, mit dem sich Elektronen und positiv geladene Atomkerne im Raum bewegen. Antwort auf solche Fragen kann die Quantenfotografie geben.Gleich der Fotografie bildet sie Teilchen während verschiedener Aktionsphasen ab - nur in kleinerem Maßstab.
mehr
Seiten (4): 1 2 3 nächste » ... letzte »
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de