![]() |
|
Wirtschaft | |
Russische Medizinmanager lernen vom deutschen Gesundheitswesen (Ärztezeitung, Januar 2010)Die Ärzte und Klinikdirektoren interessieren sich für die Arbeit von Netzwerken und Qualitätsmanagement in Praxen, Kliniken und medizinischen Netzwerken.
Russische Programmierer sind die Besten (Moskauer Deutsche Zeitung, 30.Juli 2009)![]() Ich muss schauen, was die Chinesen nicht können (Sächsische Zeitung, 4. Mai 2009)![]() Wie aus einer Innovation ein gutes Geschäft wird (Sächsische Zeitung,28. Februar 2009)Viele Unternehmen stecken Zeit und Geld in eine Erfindung. Sie fechten den Ärger mit den Anträgen um Fördermittel aus. Dann schaffen sie es nicht, die Erfindung erfolgreich zu vermarkten. Die Finanzierung von Produktentwicklungen durch Fördermittel will gut geplant sein. rät der Experte Sebastian Wündisch. Der Rechtsanwalt von Sozietät Nörr Stiefenhofer Lutz in Dresden hat sich mit den Höhen und Tiefen des Wettbewerbs-, Patent- und Förderrechts auseinander gesetzt.
Was einst Katharina Witt half, Sprünge zu optimieren, hilft nun Kranken beim Laufen lernen (Ärztezeitung)![]() "Ich verschenke meine Praxis" (Ärztezeitung, 23. Februar 2009)Kinderarzt Dr. Otto Seidel will möglichst bald den Schlussstrich ziehen. "Noch in diesem Jahr gehe ich in Ruhestand - ob mit oder ohne Nachfolger", sagt der 69-jährige Pädiater aus Gera. Wie viele seiner Kollegen sucht er einen Nachfolger für seine gut ausgelastete Praxis - bislang vergebens.
Sachsens Gastronomie teilt sich in Gewinner und Verlierer (Sächsische Zeitung, 9. März 2009)Viele Wirte spüren, dass ihre Kunden sparen. In Wintersport-Orten herrscht aber Optimismus
Warum Deutschland (noch) der Finanzkrise trotzt (Sächsische Zeitung, 19. Februar 2008)Die US-Finanzkrise zieht die deutsche Industrie nicht hinab. Das sagen in Dresden Experten aus den USA und Deutschland auf dem US German Round Table in Dresden
Facebook: „Werbung in sozialen Netzwerken ist ein schmaler Grat“ (Sächsische Zeitung, 12.Dezember 2007)![]() Photronics setzt auf die Nische (Sächsische Zeitung)Der Dresdner Zulieferer für die Chip-Industrie und Mitglied im gleichnamigen US-Konzern mit Nischenprodukten den Umsatz steigern.Der Preiskampf am Weltmarkt bei Photomasken und der schwache Dollar hinterlassen auch bei der deutschen Photronics-Tochter Spuren in der Bilanz.
|
|
Katlen Trautmann • mobil: 0171 26 66 354 • mail: katlen.trautmann@t-online.de |